Muß

Muß
Muß n = необходи́мость; das harte Muß жесто́кая необходи́мость; der Geschichte ehernes Muß поэ́т. непрело́жное веле́ние исто́рии; das ist ein Muß э́то необходи́мо
Muß n = потре́бность, необходи́мое коли́чество (чего-л.)
das Hat bleibt hinter dem Muß zurück нали́чное коли́чество ме́ньше предусмо́тренного [ме́ньше того́, что тре́буется, того́, что причита́ется]
Muß ist eine harte Nuß, Muß ist ein bitteres Kraut посл. взя́лся за гуж - не говори́, что не дюж

Allgemeines Lexikon. 2009.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Muß — Muß, 1) Speise zu Brei gekocht; 2) (Pharm.), so v.w. Roob …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Muß-Alla — Muß Alla, höchster Gipfel des Rhodopegebirges, 2930 m …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Muß-Ehe — Muß Ehef EheschließungwegenFolgendesvorehelichenVerkehrs.1920ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Muß-Hochzeit — Muß Hochzeitf EheschließungmitRücksichtaufdiebevorstehendeGeburt.1920ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Muß-Klamotten — Muß Klamottenpl Kleidung,wiesiebeiderBerufsarbeitüblichist.⇨Klamotte7.1960ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Muß (2), das — 2. Das Mūß, des es, plur. von mehrern Arten, die Muße, bey einigen die Müßer, Diminut. das Mußchen, Oberd. Mūßlein. 1) * Speise überhaupt, und die Einnehmung derselben, die Mahlzeit; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung, in welcher der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Muß (1), das — 1. Das Múß, plur. car. ein unabänderliches Hauptwort von dem Zeitworte müssen, welches nur in einigen R.A. ohne Artikel gebraucht wird, eine unvermeidliche Nothwendigkeit zu bezeichnen. Es ist eben kein Muß, keine unvermeidliche Nothwendigkeit,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Muß i denn, muß i denn zum Städtele hinaus — Scherenschnitt auf alter Postkarte Muß i denn, muß i denn zum Städtele hinaus ist ein Schwäbisches Volkslied aus dem Remstal. Die 2. und 3. Strophe wurde von Heinrich Wagner 1824 hinzugefügt. Das Lied war in zahlreichen Varianten, auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Muß i denn, muß i denn zum Städtele naus — Scherenschnitt auf alter Postkarte Muß i denn, muß i denn zum Städtele hinaus ist ein Schwäbisches Volkslied aus dem Remstal. Die 2. und 3. Strophe wurde von Heinrich Wagner 1824 hinzugefügt. Das Lied war in zahlreichen Varianten, auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Muß — Muss ein hartes Muss жестокая [суровая] необходимость …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • muß — muss …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”